HETEROTOPOS - Strategeme einer Architektur

KEYWORDS
ABSTRACT AESTHETIC architecture ATTRACTION autonomy BEAUTY BIG CLOTHE code complexity composition CONSTRUCTION context depth destruction detail ethics exterior flexibility form fragmentation function HETEROTOPOS heteronomy history iconography image infinity MATERIAL MIND NARRATION OBJECT ORNAMENT picture plan program proportion REFLECTION scale section SIMPLICITY space spirit stability structure SUBJECT surface tabula technology TECTONICS transparency urbanism void

PRINCIPLES
Form follows Function
Reflection of inside on outer surface
Form follows Fiction
Less is more
beauty is proportional to horror
form is not following content
quantity is not importance
absence wins over presence

IDEE geist + MOTIV seele
Methode - Struktur - Kriterium - + Wille - Animus

Ästhetik (Sprache des Entwurfs)
Reinheit der Idee (Ideale Beschränkung der Mittel) <> Kalkulierte Unreinheit (Ironie)

Plastik

A: Echnaton, Phideas, Wright, Hadid
a: griech. Inselstädte

Raum

A: Boullée, OMA, MVRDV
a: mittelalterlicher Stadtraum, Dorfanger, Sandkörbe

Technologie

A: Paxton, Corbu, Mies, Archigram, Grimshaw, Eisenman
a: Ingenieurbaukunst 19. Jh., Regenschirm

Politik

A: Alberti (Bewußtheit über Macht der Architektur im Gemeinwesen), Boullée (Revolutionsarchitektur für das Volk), Schinkel, Foster (Nachhaltigkeit), OSA (Subversion)
a: Barrikade, Bunker, Belfaster Mauer
Politische Aspekte der Baukunst eröffnen die Möglichkeit zur Kommunikation mit Nichtarchitekten. Wollen wir das?


Trebor

in purple paint (it was recently on display at the whitney museum).

I am less convinced than sven-olov wallenstein that heterotopia is a critical (or political) category. i'm not not convinced--i'm uncertain. so
I'm posing this as a question: is heterotopia a critical category? I am wary of the way in which "otherness" gets easily fetishized, and
"transgression" equated with politics.

what I like about foucault's "other" spaces is that they suggest actual places and moments in time. unlike utopia. and also unlike Derrida and Lacan--whose models of otherness and difference I understand to rely upon language. the heterotopia model helps us to see institutions and practices in political and social terms.

but foucault weirdly prioritizes institutional spaces--certainly libraries, museums, and asylums are spaces of power (he is more critical of asylums
elsewhere). sven-olov says that foucault's other spaces "interact with everyday space" yet it would seem that the everyday is precisely what is left out of foucault's account. "otherness" here has to do with arenas outside of, marginal to daily life. if I understand, it is the rupture with ordinary life that gives insight into our condition, and makes this a potentially politically charged argument. but it's a problem for me that we hear nothing of city streets, or living spaces, or parks (which would seem to me to be a heterotopic space par excellence)--what about these other ordinary in-between spaces? one thing I value in lefebvre and de certeau is the potential for resistence that lies within everyday life.

also troubling: foucault's heterotopia excludes spaces traditionally associated with women (who normally get designated "other")--and in fact, women appear in this text only as sex objects--in the brothel and the hotel room. foucault doesn't consider otherness from the point of view of those who are actually "other"--and this is especially problematic in that section on the colony.

more questions:

on a more optimistic note, how might lefebvre's account of the production of space inflect Foucault's? If captialist space is homogeneous (or at least homogenizing) might the heterotopic be a category which is capable of disrupting that encompassing sameness, or pointing out capitalism's contradictions?

can any space become heterotopic depending upon how it is used?

"counter-site" seems like a productive term to explore for politicized art practice...especially in the midst of so much site-specific art which is not really site specific.

excerpt alex

- H. eine kritische Kategorie?
- Heterotopien sind aktuelle Orte ín Raum und Zeit. Ggs. zur UTOPIE
- Foucault bevorzugt institutionelle Orte >
Orte des alltäglichen Lebens (Levebvre, Certeau) werden von F. ausgeschlossen (?)
- Orte der Frauen werden von F. ignoriert
- ist Heterotopie in der Lage, die homogenisierende Wirkung des kapitalistischen Raumes zu unterbrechen oder dessen Widersprüche erkennbar werden zu lassen?
- Kann jeder Ort ein Heterotopos werden, in Abhängigkeit von seiner Nutzung?

statement alex

jeder Ort kann ein heterotopos sein >
Auch das Einkaufszentrum verweist auf andere Orte, und ist dem Museum, der Bibliothek in den Prinzipien des Sammelns und Ausstellens ähnlich. Auch die Widersprüchlichkeit der Beziehungen (Theater, Garten) findet sich hier. Die Versammlung von Menschen in einer U-Bahn kann bei entsprechender Sicht als ein Fest wahrgenommen werden.
Wenn nun jeder Ort als heterotpisch wirksam erfahren werden kann, wird die Kategorie der Heterotopie geschwächt, da sie nicht mehr abgrenzt. Ich denke nun, dass die heterotopische Eigenschaft nicht im Raum selbst („an und für sich“) verankert ist. Entscheidend ist vielmehr die Wahrnehmung des Raumes, das Bewußtsein der Verknüpfung eines Ortes in der Gesamtheit der Zusammenhänge (Mikro-Makrokosmos).
In einer (kritischen) Praxis sollte die Bewußtwerdung dieser Dimension gefördert/gefordert werden, obwohl hier der Beginn des (in letzter Zeit so geschmähten) Didaktischen liegt? Sicherlich geht es nach Marxscher Therie der Dominanz der Praxis ggü. dem Denken zunächst darum, "die Welt zu verändern", doch sollte man sich hier vor der zu schnellen Setzung von Prioritäten hüten. Und: verdankt nicht jeder Lesende seine Fähigkeit einem Unterricht?
Die Arbeit am MATERIAL kann und muß diese Wahrnehmung stützen. Die Vielfalt der Strategien kann hier nicht erörtert werden, diese Textschöpfung ist erst noch zu leisten.

DIRK

"der Ordnung im herkömmlichen Sinne setze ich hier den wohlwollenden Dialog entgegen. Diese Spielart des Städtebaus ist offener, seine Ausdrucksmitte vielfältiger, seine Gestalt fragwürdiger."

ADX

1. ARCHITEKTEN [tot] Phidias [] Proportion - Regel - Abweichung
Alberti [] Urbanität - Fassade
Borromini [] Plastizität - Bewegung - Raum
Boullee [] Erhabenheit - Kosmologie
Schinkel [] Typologie - Komposition
Le Corbusier [] Poesie - Seele
Kahn [] Licht - Stille
Hejduk [] Poesie - Geist
2. ARCHITEKTEN [lebend] Koolhaas / MVRDV [] Gesellschaft - Spiel - Ironie
Herzog | de Meuron [] Materialität - Thematisierung
Holl [] Sinnlichkeit - Atmosphäre
3. THEORIEN Alberti [] Gesellschaftlichkeit der Architektur
Boullee [] Kosmologische Bilder
Semper [] Emanzipation der Bekleidung
Le Corbusier [] Baukörper - Technologie - Poesie
Heidegger [] Bauen - Wohnen - Denken
Situationisten [] Rebellion - Choreographie des Programms
Venturi [] Koplexität und Widerspruch
Rossi [] Archaische Typologien
Archigram [] Pop - Utopie
Ungers [] Thematisierung der Architektur
Koolhaas [] Liberalismus - Schwacher Urbanismus
Deleuze [] glatter und gekerbter Raum
4. ARCHITEKTUREN [gebaut] Stupa Sanchi - Buddhistische Mönche [] kosmologisches Modell und Zeichen
Treppenhaus Residenz Würzburg - Neumann [] Dynamisierung von Architektur und Nutzer
Falling Water - Wright [] genius loci - Wahrnehmung und Erschaffung des Ortes
Barcelona Pavillon - Mies [] Trennung von Tragen und Raumbildung - fließender Raum
Notre Dame du Haute Ronchamp - Le Corbusier [] Spiritualität, Poesie und Sinnlichkeit
Olympiastadion München [] unerträgliche Leichtigkeit des Seins
Guggenheim Bilbao - Gehry [] Überwindung des Dualismus : Struktur - Masse
5. ARCHITEKTUREN [ nicht gebaut]
Carceri d'invenzione - Piranesi [] Dynamik - Mystik
Newton Kenotaph - Boullee [] Erhabenheit - Weltbild
Haus des Himmels - Taut [] Architektur und Musik
Erde - Wolkenhaus - Abraham [] Mythos - Himmel und Erde
Devils Bridge - Hejduk [] Mythos - narrative Architektur

6. THEMEN | BEGRIFFE
SPIRITUALITÄT - ARCHAIK - MODERNITÄT - GESELLSCHAFT - IDEE - THEMA
<< OFFENE ARCHITEKTUR >>
7. MOTIVATION KIND : LEGO - SPIEL |...| JUGEND : SINNLICHKEIT - SPIRITUALITÄT [Ronchamp]
STUDIUM : CULTURAL STUDIES : KULTURELLER - PHILOSOPHISCHER KONTEXT
PROFFESION :

X. DUALISMEN

europäische Stadt | eigenschaftslose Stadt
Stabilität | Instabilität
Einfachheit | Komplexität
Box | Blob
Struktur | Plastik
Materialität | Immaterialität
Autonomie | Heteronomie
Stil | Methode
Daseinsform | Wirkungsform
Sein | Werden
Apollon | Dionysos
Regionalismus | Globalismus

Y. RAUM

yy.- Diskurs des architektonischen Raumes :
RAUMBILDUNG - Körper und Raum [ORIENTIERUNG]
RAUMSTRUKTUR - Form und Ordnung [KOMPOSITION]
RAUMFOLGE - Orte und Wege [CHOREOGRAPHIE]
RAUMGESTALT - Material und Licht [ATMOSPHÄRE]
RAUMFUNKTION - Raum und Nutzung [PROGRAMM]
yyy.- Diskurs des philosophischen Raumes :
z. B.: F. X. Baier "Der Raum. Prolegomena zu einer Architektur des gelebten Raumes"

I. ungelebter Raum : geometrischer Raum - allgemeiner Raum - reduzierter Raum
II. gelebter Raum : existentieller Raum - sprunghafter Raum - situativer Raum - sinnvoller Raum - wahrgenommener Raum - selbstähnlicher Raum - unsichtbarer Raum - virulenter Raum - ambulanter Raum - auszuhaltender - gesteuerter Raum - gesprengeter Raum - aufgespannter Raum - angeschlossener Raum - eingeschnittener Raum - erschlossener Raum - gelichteter Raum - erstrittener Raum - weltlicher Raum - panischer Raum - geraffter Raum - gedehnter Raum - innerer Raum - äußerer Raum - transformierter Raum - offener Raum - verschachelter Raum
III. erweiterter Raum : gedehnter Raum - weiter Raum - gegenwärtiger Raum - durchlässiger Raum - schwacher Raum - kosmischer Raum - umworbener Raum - gestrechter Raum - runder Raum - sexuller Raum - wogender Raum - architektonischer Raum - kritischer Raum - intensiver Raum - denkender Raum

Z.DISKURS

z.B.: NDA. Eine Reflexive Moderne, Ausstellungskatalog [Ulrich Schwarz]
Modernität : nicht stilistisch oder formal sondern : GESELLSCHAFTLICH MODERN
Absage an UTOPIEN und PROGRAMME - Verzicht auf jede KRITIK
NACHDENKLICHKEIT - VERANTWORTLICHKEIT - MASZSTÄBE IMMER NEU
1. ÖKOLOGIE MIT HOHEM TECHNOLOGISCHEN NIVEAU
2. SKEPTISCH GEGENÜBER DEM NEUEN :
===> ALLTÄGLICHKEIT - NORMALITÄT - REFLEXIVER UMGANG MIT TRADITIONEN
3. ABSAGE AN BILDHAFTIGKEIT [positiv wie negativ] :
ABSAGE AN NARRATIVE UND SEMIOTISCHE ARCHITEKTUR
===> DISTANZ ZU GROßEN GESTEN - EINFACHHEIT
4. SCHWINDEN DER "RESSOURCE SINN" [Habermas] :
immer umfangreicheres WISSEN mit gleichzeitigem Verlust an ORIENTIERUNG
===> RÄUME DER STILLE UND DER NACHDENKLICHKEIT, DER REFLEXION
===> WAHRNEHMUNGSBEZUG - SINNLICHKEIT - MATERIALITÄT

[Diskurs über die REFLEXIVE MODERNE in ARCH+ Nr.143 und Nr.146 - vgl. auch Nr.156]

z.B.: Fritz Neumeyer : PHÄNOMENOLOGIE DER ARCHITEKTUR:
Absage an ARCHITEKTUR ALS ZEICHENTRÄGER EINER HÖHEREN WAHRHEIT [METAPHYSIK] :
"DASEINSFORM" - "WIRKUNGSFORM" [WIRKUNGSÄSTHETIK - Ende 19. Jhd.]
Absage an das ZWANGHAFT THEORETISCH - PHILOSOPHISCHES NACHHINKEN
Absage an die BESCHLEUNIGUNG DER ARCHITEKTUR MIT AUSSERARCHITEKTONISCHEN MITTELN
Absage an das STÄNDIGE NEUERFINDENMÜSSEN DER ARCHITEKTUR UND DER STADT
Absage an ARCHITEKTUR ALS RELATION ZU BEWEGUNG UND ZEIT - denn :
"ARCHITEKTUR KANN NICHT MIT DER ZEIT GEHEN, SIE STEHT IN DER ZEIT.
MUSIK DAGEGEN GEHT MIT DER ZEIT." [!?!]
ARCHITEKTUR ALS EINHEITLICHE KULISSE FÜR DAS LEBEN [STRASSE - PLATZ - STADT] :
UM DIE VIELFALT DER PLURALISTISCHEN GESELLSCHAFT WAHRZUNEHMEN [?!?]
ARCHITEKTUR ALS TRÄGER VON BILDERN AUF DER OBERFLÄCHE [!?!] : "AUTHENTIZITÄT" [?!?]
"WAS WÄRE ALSO EIN CHARAKTERISTISCHES ARCHITEKTONISCHES BILD ?
DIE DARSTELLUNG VON TRAGEN UND LASTEN.
KRÄFTE, DIE ZU EINEM AUSGLEICH GEBRACHT SIND." [!?!]

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

http://foucault.info/

Heterotopia. Lektüren einer interkulturellen Literaturwissenschaft.
von Reinhold Görling

Kurzbeschreibung
Die -kulturwissenschaftliche Wende- in den Literaturwissenschaften verharrt auf halbem Wege, solange Kultur nur als System der Herstellung und Kontrolle von Bedeutung verstanden wird. Unbeachtet bleiben dabei jene kulturellen Räume, die in unseren Beschreibungsmodellen nicht repräsentiert werden: Räume des Übergangs, Zwischenräume, Räume des Hybriden und des Abwesenden. Sie werden hier, in Anlehnung an Michel Foucault, Heterotopien genannt. Auch wenn sie zu den einzelnen Kulturen gehören und dort wirken, sind sie wesentlich interkulturell, weil sie jenseits der kulturellen Selbstbeschreibungsmodelle sich zwischen den Systematisierungen, den Kulturmustern, sowie in der Relation zum anderen oder Fremden auftun.